Trainingsmatte: 10 Dinge, die du wissen solltest [Ratgeber 2024]

Zuletzt aktualisiert: 15. Dezember 2024 von Dr. Johannes Christoph

Eine gute Trainingsmatte ist die Basis für ein effektives und angenehmes Workout. Egal, ob du Yoga, Pilates, Krafttraining oder intensive Workouts wie HIIT oder Tabata bevorzugst – die richtige Matte schützt dich vor Verletzungen, schont deine Gelenke und bietet Stabilität. Doch nicht alle Trainingsmatten sind gleich. Es gibt zahlreiche Unterschiede in Dicke, Material und Einsatzbereich.

Sportliche Frau auf Trainingsmatte
Alles was du über Trainingsmatten wissen solltest, erfährst du in diesem Ratgeber | © Artem Varnitsin –
stock.adobe.com

Unser Trainingsmatten-Ratgeber: Alles, was du wissen musst

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, welche Arten von Trainingsmatten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du die perfekte Matte für dein Training findest. Außerdem klären wir häufige Fragen in einem ausführlichen FAQ-Bereich.

Bestseller

Aktuelle Top 3 Amazon-Bestseller für Trainingsmatten

Bestseller Nr. 1 MOVIT Gymnastikmatte, hautfreundlich und phthalatfrei, in 3 Größen und 12 Farben - Auswahl: 190cm x 60cm x 1,5cm in schwarz
Bestseller Nr. 2 NEOLYMP extra Dicke und rutschfeste Fitnessmatte mit Fitness E-Book und Tragegurt - Pilatesmatte, Yoga Matte, Sportmatte, Gymnastikmatte, Trainingsmatte
Bestseller Nr. 3 KG Physio Yogamatte Rutschfest und Gepolstert - Yoga Matte mit Tragegurt, Fitnessmatte, Turnmatte, Sportmatte Dicke 8mm, Gymnastikmatte, Gym Matte, Pilates Matte, Fitness Matte Sport, 183x60cm

Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 / Affiliate Links (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was ist eine Trainingsmatte und warum brauchst du sie?

Eine Trainingsmatte ist eine gepolsterte Unterlage, die speziell für Sport- und Fitnessübungen entwickelt wurde. Sie dient dazu, deinen Körper zu schützen und das Training angenehmer zu gestalten. Mit einer guten Trainingsmatte kannst du dein Workout überall durchführen – sei es zu Hause, im Fitnessstudio oder im Freien.

Ohne eine Trainingsmatte könnte es schnell zu Verletzungen kommen. Harte Böden belasten die Gelenke, und auf glatten Oberflächen riskierst du ein Wegrutschen. Zudem bietet die Matte eine hygienische Barriere, besonders in Fitnessstudios, wo der Boden häufig von vielen Personen genutzt wird.


Welche Arten von Trainingsmatten gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Trainingsmatten, die sich je nach Sportart und Einsatzbereich unterscheiden:

1. Yogamatten

  • Dünn (3–6 mm), um Stabilität für Gleichgewichtsübungen zu gewährleisten.
  • Besonders rutschfest und leicht zu transportieren.

2. Pilatesmatten

  • Etwas dicker (1–1,5 cm) und weicher als Yogamatten.
  • Bieten mehr Komfort und Dämpfung für Übungen im Liegen.

3. Gymnastikmatten

  • Universell einsetzbar und in der Regel 1–2 cm dick.
  • Optimal für klassische Gymnastikübungen und leichtes Krafttraining.

Weiterlesen: Unser Ratgeber zu Gymnastikmatten

4. Turnmatten

  • Dick (ab 2 cm) und stark gepolstert, um Fallschutz zu bieten.
  • Eignen sich für anspruchsvolle Bewegungen wie Sprünge, Rollen oder Saltos.

5. Puzzlematten

  • Bestehen aus zusammensetzbaren Elementen, die größere Flächen abdecken.
  • Ideal als Bodenschutz oder für Fitnessgeräte.

6. Outdoor-Matten

  • Aus wetterfestem Material gefertigt, perfekt für das Training im Freien.
  • Widerstehen Feuchtigkeit, Schmutz und Sonneneinstrahlung.

Wichtige Eigenschaften einer guten Trainingsmatte

Beim Kauf einer Trainingsmatte gibt es einige entscheidende Faktoren, die du beachten solltest:

1. Dicke und Dämpfung

Die richtige Dicke hängt von der geplanten Nutzung ab:

  • 3–6 mm: Für Yoga und Übungen, bei denen Stabilität wichtig ist.
  • 1–1,5 cm: Der Standard für Pilates und Gymnastik, bietet ausreichend Dämpfung.
  • 2–3 cm: Für intensive Workouts und Turnübungen, bei denen der Schutz der Gelenke im Fokus steht.

2. Rutschfestigkeit

Die Matte sollte sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite rutschfest sein. Besonders bei schweißtreibenden Workouts ist dies ein wichtiger Sicherheitsfaktor.

3. Material

Wähle ein Material, das langlebig, hautfreundlich und schadstofffrei ist. PVC, TPE und NBR sind häufig verwendete Materialien, jedes mit eigenen Vorteilen.

4. Größe und Gewicht

Die Länge der Matte sollte mindestens 20 cm größer sein als deine Körpergröße. Breite Modelle (80–100 cm) bieten mehr Bewegungsfreiheit. Für den mobilen Einsatz sollte die Matte leicht und einfach zu transportieren sein.

5. Pflegeleichtigkeit

Eine wasser- und schmutzabweisende Oberfläche erleichtert die Reinigung. Nach einem schweißtreibenden Workout kannst du die Matte einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

6. Design und Farbe

Ob schlicht oder bunt, das Design der Matte ist Geschmackssache. Ein motivierendes Design oder eine Lieblingsfarbe kann die Freude am Training erhöhen.

Vorteile

Alle Vorteile von Trainingsmatten auf einen Blick:

  • Schutz der Gelenke durch optimale Dämpfung
  • Rutschfeste Oberfläche für ein sicheres Training
  • Hygienischer als direkt auf dem Boden zu trainieren
  • Leicht zu transportieren und platzsparend zu verstauen
  • Vielfältig einsetzbar für verschiedene Sportarten

Trainingsmatte kaufen: Darauf solltest du achten

Die Auswahl der perfekten Trainingsmatte erfordert ein wenig Recherche. Achte auf folgende Punkte:

  • Verwendungszweck: Soll die Matte für Yoga, Pilates, HIIT oder Krafttraining genutzt werden? Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Anforderungen.
  • Qualität: Hochwertige Materialien garantieren Langlebigkeit und Komfort.
  • Umweltfreundlichkeit: Achte auf schadstofffreie und umweltfreundliche Materialien, besonders wenn du empfindliche Haut hast.
  • Zubehör: Einige Matten werden mit Tragegurten, Transporttaschen oder Übungspostern geliefert. Diese Extras können praktisch sein.
Fazit

Fazit: Die perfekte Trainingsmatte für dein Workout

Eine Trainingsmatte ist unverzichtbar für ein effektives und sicheres Training. Sie schützt deine Gelenke, bietet Stabilität und sorgt für Komfort. Egal, ob du Yoga, Pilates oder intensives Krafttraining machst – mit der richtigen Matte macht das Workout gleich mehr Spaß. Achte bei der Auswahl auf Material, Dicke und Rutschfestigkeit, um die ideale Matte für deine Bedürfnisse zu finden.

Jetzt die besten Modelle vergleichen und dein Training optimieren!

Unser Trainingsmatten FAQ

Die Länge der Matte sollte mindestens 20 cm länger als deine Körpergröße sein, damit du genügend Platz für dynamische Bewegungen hast. Die Breite sollte mindestens 60 cm betragen, idealerweise 80–100 cm, wenn du viel Bewegungsfreiheit benötigst.
Für Yoga genügen 3–6 mm, während für Gymnastik und Pilates 1–1,5 cm empfehlenswert sind. Bei intensiven Workouts oder Turnübungen solltest du eine Matte mit 2–3 cm Dicke wählen.
Wische die Matte nach jedem Training mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab. Für eine gründliche Reinigung kannst du sie mit lauwarmem Wasser und etwas Essig oder speziellem Reiniger behandeln. Lass die Matte vollständig trocknen, bevor du sie zusammenrollst.
Die Lebensdauer hängt von der Qualität und Häufigkeit der Nutzung ab. Günstige Modelle halten oft ein bis zwei Jahre, hochwertige Matten können bei guter Pflege bis zu fünf Jahre oder länger genutzt werden.
PVC ist langlebig, TPE und NBR sind weicher und hautfreundlicher. Naturkautschuk ist eine ökologische Alternative, jedoch schwerer und teurer.
Fachgeschäfte bieten Beratung und die Möglichkeit, die Matte vor Ort zu testen. Online-Shops wie Amazon oder Decathlon bieten eine größere Auswahl und oft bessere Preise. Auch Discounter haben gelegentlich gute Angebote.
Prüfe, ob die Oberfläche verschmutzt oder nass ist, und reinige sie. Alternativ kann eine Anti-Rutsch-Unterlage helfen. Achte beim Kauf auf Matten mit rutschfester Beschichtung.
Kleine Schäden wie Risse können mit Klebeband repariert werden. Bei größeren Schäden lohnt sich die Reparatur meist nur bei hochwertigen Matten.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte auf dieser Webseite werden unabhängig erstellt. Dabei verlinke ich auf ausgewählte Online-Shops, von denen ich ggf. eine Vergütung erhalte. Mehr Infos.

Mein Anspruch: Ich empfehle und bewerte nur Produkte, die ich inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen kann. Eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen werden dabei zusätzlich erläutert. Wenn ich einzelne Headsets selbst getestet habe, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚

Mehr Online-Reichweite:

📣Hast du meine Webseite über Google gefunden?

Dr. Johannes Christoph von matte1
Dr. Johannes Christoph / SEO Expertise seit 2013

Perfekt! Ich schalte keine Werbeanzeigen und mache kein Social-Media-Marketing, trotzdem erreichen meine eigenen Webseiten mehr als > 50.000 Menschen jeden Monat.

Hast du auch eine Webseite, einen Online-Shop oder ein anderes Online-Angebot?

Dann kann ich dir helfen nachhaltig und effizient mehr Reichweite (Besucher & Umsatz) zu generieren. Meine Expertise ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Ich nutze meine Kenntnisse für eigene Projekte aber auch für ausgewählte Kunden.

Jetzt hier informieren und Kontakt aufnehmen:


Werbung


Dr. Johannes Christoph
Letzte Artikel von Dr. Johannes Christoph (Alle anzeigen)